Regional
Opferhilfebüro Hildesheim
Siehe auch weiter unten: "Landesweit - Stiftung Opferhilfe Niedersachsen"
Auf dieser Seite finden Sie die Adresse und Ansprechpartner des Opferhilfebüros Hildesheim.
Kwabsos e.V. in Hildesheim
»KWABSOS« ist die Abkürzung für »Kommunikations-, Wohn-, Arbeits- und Beratungszentrum für gefährdete junge Menschen«.
KWABSOS e.V. hat zahlreiche Angebote für gefährdete junge Menschen. Durch Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, praktische Unterstützung sowie Wohn- und Werkstattangebote sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, ihr Leben selbstverantwortlich zu gestalten.
Jugendgerichtshilfe des Landkreises Hildesheim
Bei Ermittlungs- und/oder Strafverfahren gegen Jugendliche (14-17 Jährige) oder Heranwachsende (18-20 Jährige), die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, wird von den Jugendgerichten automatisch die Jugendgerichtshilfe zur Unterstützung des Jugendlichen oder Heranwachsenden und deren Erziehungsberechtigten bzw. Familienangehörigen herangezogen.
Ein Fachteam, bestehend aus (sozialpädagogischen) Mitarbeitern der zuständigen Stelle, berät die Jugendlichen bzw. Heranwachsenden im Vorfeld der Ermittlungen, begleitet sie ggf. zu den Gerichtsverhandlungen und übernimmt auch nach Abschluss des Verfahrens die Betreuung bis hin zu erforderlichen Wiedereingliederungsmaßnahmen. Soweit vom Jugendgericht kein Bewährungshelfer eingesetzt wird, überwacht die Jugendgerichtshilfe zudem die Erfüllung der richterlichen Auflagen und Weisungen.
Landesweit
LAG Niedersachsen für Ambulante Sozialpädagogische Angebote nach dem Jugendrecht e.V.
Die LAG für ambulante Angebote vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Sie sichert und fördert die Qualität der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote, wie Soziale Triningskurse, Betreuungsweisungen, Täter-Opfer-Ausgleich und pädagogisch betreute Arbeitsweisungen.
DVJJ e.V. - Landesgruppe Niedersachsen
Die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. ist Deutschlands Fachverband für die Jugendkriminalrechtspflege. Er fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der am Jugendstrafverfahren beteiligten Professionen, fungiert als unabhängiges Beratungsorgan für kriminalpolitische und praxisnahe Fragestellungen und setzt sich für eine rationale, an den Folgen orientierte Gestaltung des Jugendkriminalrechts ein.
#180 Grad - Prävention sexualisierter Gewalt von Jugendlichen
#180 Grad ist ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Sie bieten psychotherapeutische Beratung für Jugendliche und ihre Angehörigen an.
Zitat von der Homepage: "Du fragst Dich, ob Deine sexuellen Fantasien anders sind als die der anderen Jugendlichen in Deinem Alter? Du machst Dir vielleicht Sorgen, dass Deine sexuellen Vorlieben gefährlich für andere sein könnten? Vielleicht hast Du Dich auch schon mal falsch verhalten in einer sexuellen Situation? Dann bist Du auf dieser Seite genau richtig. Unser Ziel ist es, Dir zu helfen, Deine sexuellen Bedürfnisse zu verstehen und zu akzeptieren, ohne dass dabei jemand anderes zu Schaden kommt. Dabei ist unser Motto "Täter*innenarbeit ist der beste Opferschutz". Unser Wunsch ist es, sexualisierte Gewalt langfristig und nachhaltig zu verhindern."
Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Die Opferhilfebüros finden Sie an 11 Standorten in ganz Niedersachsen, auch in Ihrer Nähe: Aurich, Braunschweig, Bückeburg, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Verden. Für die jeweiligen Kontaktdaten, Ansprechpartner und Sprechzeiten klicken Sie bitte auf den jeweiligen Städtenamen.
Der Erstkontakt zu Opferhelferinnen und Opferhelfern erfolgt in der Regel telefonisch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alle ausgebildete Sozialarbeiter/innen oder Sozialpädagogen/innen, werden Ihnen auf Wunsch kurzfristig einen persönlichen Termin anbieten.
Sie können die Opferhilfebüros auch per E-Mail erreichen oder gleich persönlich im Rahmen der Sprechstunden aufsuchen. Zu Zeiten außerhalb der Sprechstunden sollten Sie vorab telefonisch einen Termin vereinbaren. Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit der Online-Beratung angeboten.
Bundesweit
Bundesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft TOA ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der die Interessen der TOA-Fachstellen vertritt.
Das Portal zum Täter-Opfer-Ausgleich
Auf dem Internetportal zum TOA wird das Thema auf verschiedene Weise erklärt, und Sie können bundesweit Vermittler suchen. Es gibt Videos, welche heruntergeladen und für Schulungen, Präsentationen usw. verwendet werden können. Die Freigabe zur Nutzung unter Angabe der Quelle wird ausdrücklich erteilt.
Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung
Das TOA-Servicebüro wurde 1992 als überregionale Zentralstelle zur Förderung des Täter-Opfer-Ausgleichs eingerichtet. Es ist eine Einrichtung des DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.
Bundesministerium der Justiz
Beschreibung des Täter-Opfer-Ausgleich und weiterführende Links zu angrenzenden Themen, z.B. Opferschutz